Unsere AntragstellerInnen über ihr Leader-Projekt

Wir möchten eure Meinung wissen. Zum einen um euch auf die Herausforderungen besser vorbereiten zu können, zum anderen um zu erfahren wie es in euerem Leader-Projekt läuft.

Die erste, die wir dazu befragt haben ist Maria Walchhofer, Obfrau des Kulturverein Blaues Fenster (Projekt Pflegerschlössl Wagrain).

maria-walchhofer

Wie lange arbeitet ihr schon an eurer Projektidee und was war ausschlaggebend für die Initiierung?

Seit 2006 besteht der Wunsch, das Pflegerschlössl zu Sanieren. Um für das Haus  vielfältig nutzen zu können, wurde ein Veranstaltungsraum als Erweiterungsbau geplant. Ausschlaggebend für die Initiierung war das bevorstehende Jubiläumsjahr 2018 – 200 Jahre „Stille Nacht“, da der Textdichter dieses Liedes, Joseph Mohr in Wagrain seine letzte Wirkungsstätte hatte. Im zu Ehren soll eine entsprechende museale Darstellung seines Lebens sowie eine moderne Dauerausstellung in den Bestandsräumlichkeiten des Pflegerschlössl entstehen.

Welche positiven Erfahrungen gab es während der Projektumsetzung?

Sehr gute Zusammenarbeit des gesamten Planungsteams und der Gemeinde, speziell in der schwierigen Situation der Erkrankung unserer Museumsgestalterin. Positive Rückmeldungen seitens der einheimischen Bevölkerung, der Medien und vieler Gäste.

Wie reagieren die Menschen in eurer Umgebung auf das Projekt?

Sie sind etwas irritiert, dass die Umsetzung so komplex ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt, als bei einem gewöhnlichen  Neubau. Allgemein sind die Wagrainerinnen und Wagrainer schon sehr gespannt, wie das Museum und der Veranstaltungsraum  dann aussehen und ab wann die Räumlichkeiten  genutzt werden können.

Was sind die Herausforderungen bei der Projektumsetzung?

Durch die Erkrankung der Museumsgestalterin sind unsere Geschäftsführerin Carola Schmidt und ich als Obfrau (ehrenamtlich neben 40-Stunden-Hauptberuf) inkl. Architekten mehr als geplant gefordert, das Projekt weiterzuführen. Vor allem der enorme zeitliche Aufwand sowie das Ineinandergreifen der ausführenden Gewerke mit den museumspädagogischen Elementen sind intensiv zu koordinieren – aber es läuft sehr gut!

Wie würde euer Projekt ohne Leader-Förderung aussehen?

Ohne Leader-Förderung wäre es um vieles schwieriger gewesen, die Finanzierung sicherzustellen. Die Gemeinde Wagrain leistet einen Großteil der Finanzierung – das Budget kann aber auch nicht über Gebühr beansprucht werden. Mit der Zusage der Leader-Förderung konnte der Beschluss zur Umsetzung in der Gemeindevertretung leichter gefasst werden. Außerdem können wir die Gestaltung des Museums mit Multi-Media-Inszenierungen nun in  einer zeitgemäßen Qualität planen und umsetzen.