
Der Klimawandel findet statt, nicht in Zukunft, sondern bereits jetzt.
Besonders im Alpenraum steigt die Temperatur immer weiter an. In den letzten 160 Jahren bereits um 2 °C. Dies haben wir zum Anlass genommen, unsere Jüngsten mit den Folgen des Klimawandels vertraut zu machen und zu lehren, wie man im eigenen Umfeld und in der Familie klimaschonend agieren kann.
Drei Volksschulen – die VS Neue Heimat Bischofshofen, die VS Reitdorf und die VS St. Martin sowie vier Kindergärten – der KG Goldegg, der Pfarrkindergarten St. Johann, der KG Werfenweng und der KG Schwarzach Markt – nehmen an diesem Projekt teil.
Das komplexe Thema Klimawandel ist in aller Munde, erscheint vielen aber schwer greifbar und kaum für die Altersstufen Kindergarten und Volksschule vermittelbar. Kinder sind sehr offen für Neues, denken und agieren handlungsorientiert und haben konstruktive Herangehensweisen an Problemstellungen und Herausforderungen. Durch spielerische und altersgemäße Methoden kann es gelingen, Kinder an den Themenkomplex Klimawandel und Anpassungen an den Klimawandel heranzuführen und sie in eine aktive Rolle zu bringen.

Für die Kindergärten wird eine Aufführung von „Kasperl und die Klimafee“ angeboten. Zudem erhalten alle Kindergartengruppen das „Aktionsheft Klimazwerge“. Durch eine bewusste Auseinandersetzung mit unserer Umwelt lernen bereits die Kleinsten, diese zu schätzen und in weiterer Folge auch zu schützen.
Für die drei teilnehmenden Volksschulen wird der Workshop „Klimaschutz in der Schultasche“ im ersten Jahr angeboten. Mittels Geschichten, Bewegung und Werken werden sowohl der Treibhauseffekt als auch der Klimawandel angesprochen. Im Workshop „Energie und wie“ wird im zweiten Projektjahr ein Bogen von Energie über Energiequellen bis zu den Auswirkungen des Energiekonsums gespannt. Ebenfalls im zweiten Projektjahr leihen sich die Volksschulen die Ausstellung „Coole Kids für prima Klima“ aus.

Pro Gemeinde wird einmal im Jahr ein Ferienangebot je für Volksschulkinder und für Kindergartenkinder zum Thema Klimawandelanpassung und Naturerleben angeboten.
Zusätzlich initiiert jeder Kindergarten und jede Volksschule einmal pro Jahr im Rahmen der Nachhaltigkeitstage im Mai/Juni einen Klimaaktionstag. Die Kindergärten und Volksschulen präsentieren an diesem Tag ihre Schwerpunkte zu den Themenbereichen Klimaschutz, Klimawandel und Energiesparen.
Das Projekt läuft noch bis Ende 2019!
Für mehr Details zum Projekt (Projekte – Natur und Kultur) – Klicken Sie HIER
Bildquelle Coverbild: Marc Tollas, pixelio.de