

Ausgezeichnet mit dem Salzburger Regionalitätspreis 2021!
"Wir haben nur eine Welt. Aber wenn wir so weiterleben, bräuchten wir drei!" (Lutz Engelke)
Mit diesem Projekt möchten wir das Bewusstsein zum Thema ENERGIE UND ENERGIESPAREN bei den Kindern schärfen. Durch aktive Mitgestaltung der Angebote soll aufgezeigt werden, wie positiv und nachhaltig bereits kleine Änderungen im Alltag für unsere Umwelt sind.
Fünf Volksschulen – die VS Pöham, die VS Bad Gastein, die VS Schwarzach, die VS St. Veit und die VS Scheffau nehmen an diesem Projekt teil.
Die Kinder profitieren von spannenden Workshops, Abwechslung im Schulalltag und einem aktuellen Thema, das kindgerecht angeboten wird. Die PädagogInnen werden mit abgestimmten Materialien und speziell geschulten Vortragenden unterstützt.

Ziel des Workshops „Energie und wie“ vom Klimabündnis Österreich für die 1. und 2. Klassen der Volksschulen ist, die verschiedenen Energiequellen konkret spürbar und erlebbar zu machen. Spielerisch werden die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Klima aufgezeigt, um den SchülerInnen schließlich altersgerechte Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung des fossilen Energieverbrauchs im Schulalltag sowie zu Hause mitzugeben.
„Solarkraft spüren“ lautet der Titel des Workshops, den das Technische Ausbildungszentrum Mitterberghütten mit den Kindern der 3. Klassen durchführen wird. Beim Zusammenbau eines Modellsatzes zum Thema Solarenergie (Windrad) gibt es theoretischen Input durch die Fachtrainer des TAZ und einen Bericht über praktische Einsatzbereiche der Solarkraft.
Die Salzburg AG unterstützt das Projekt mit Schulunterlagen und Vorträgen zum Thema „Den Energiefressern auf der Spur“. Die Kinder werden zu Energie-Detektiven ausgebildet und erhalten einen Energieausweis. Lernunterlagen werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Speziell für die Region aufbereitete Schulunterlagen sowie eine spannende Sommerbetreuung runden das Programm der Energy Kids ab. Diese stehen allen interessierten Schulen bzw. PädagogInnen völlig kostenlos als Download zur Verfügung!
Das Projekt läuft noch bis Herbst 2022!
Bildquelle Coverbild: Rainer Sturm, pixelio.de