Woche Der Solidarität – 9. – 13. Mai 2022

Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, ein Zeichen zu setzen: ein Zeichen des Miteinanders, der Solidarität und der Toleranz. Solidarität ist ein Zeichen von Stärke und Souveränität. Spannen wir in dieser Woche ein Netzwerk zum Thema und zeigen wir auf, wie wichtig das Miteinander ist! Die Themen- und Methodenvielfalt ist groß und kann auch erweitert werden: Vorträge, Erzählcafés, gemeinsames Kochen, Gesprächsrunden, Spaziergänge, Kabaretts – alles ist möglich! Wichtig sind für diese Woche Ihre Ideen zum Thema Solidarität und unser gemeinsames Auftreten. Alle geplanten Veranstaltungen werden von uns (für Sie kostenfrei) in einem Folder – ergänzt mit Statements und Beiträgen zu Solidarität – zusammengefasst und im gesamten Bundesland, in den jeweiligen Gemeinden sowie online beworben. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihrer Idee in das Programm der „Woche der Solidarität“ einbringen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Ideenfindung und übernehmen die Abstimmung der Aktivitäten im gesamten Bundesland. Bitte geben Sie uns bis 25. März 2022 eine erste Rückmeldung, ob Sie mit uns ein Zeichen der Solidarität setzen möchten und in welche Richtung Ihre Initiative gehen soll. Für Fragen und Rückmeldungen stehen wir jederzeit und gerne zur Verfügung: Maria Fankhauser, Kultur- und Bildungsinitiative Pongau E-Mail: maria.fankhauser@sbw.salzburg.at, Tel: +43-660-3406412 Annemarie Müllauer, Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg E-Mail: annemarie.muellauer@plus.ac.at, Tel: +43-664-8482316 WIR, das sind die Kultur- und Bildungsinitiative Pongau, Salzburger Bildungswerk, Gemeindeentwicklung und das Projekt „REGISOL – Neue Formen regionaler Solidarität“ am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg, unterstützt von der Salzburg Ethik Initiative. Unabhängig voneinander hatten wir Aktivitäten zum Thema Solidarität geplant und haben uns nun in einem Synergien bildenden Miteinander für die Koordination der „Woche der Solidarität“ gefunden.