Neue Energie für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist mit einem Energieverbrauch von nur 2% bezogen am gesamten nationalen Energieverbrauch beteiligt. Diese Zahl ist seit über 20 Jahren gleichbleibend. Die Bevölkerung nimmt die Landwirtschaft aber als großen Energieverbraucher wahr.  Darüber kann man sich ärgern, oder aktiv etwas für ein besseres Image unternehmen.

Viele Landwirt/innen haben den Traum von Unabhängigkeit, auch was den Energieverbrauch betrifft. Im Hinblick auf Heizwärme gelingt das vielen mit dem eigenen Wald. Beim Strom wird das schon schwieriger. Mit einer Photovoltaikanlage kann Strom selbst erzeugt werden. Doch nachts und im Winter gibt es keinen selbst erzeugten Strom. Benutzt man Stromspeicher, kann der Eigenbedarf wesentlich besser gedeckt und die Stromerzeugung besser genutzt werden.

Am anderen Ende steht die Einsparung von der eingesetzten Energie. Es gibt viele Möglichkeiten um bei der Produktion Energie einzusparen. Das kann beim Milchviehbetrieb beim Melken und Kühlen ansetzen oder auch bei der Fütterung und Futterkonservierung. Jede dieser Tätigkeiten verbraucht Energie und bei jedem Schritt können Einsparungen gesetzt werden.

Am Betrieb sollen Verbesserungsmaßnamen gesetzt werden. Aber wie findet man sich in der Vielzahl der Maßnahmen zurecht und wie steht es mit den Förderungen zu den einzelnen Maßnahmen?

Auch die EU setzt auf zahlreiche Maßnahmen, wie man von fossilen Brennstoffen wegkommen kann. Die aktuelle Ukraine-Krise zeigt uns leider sehr drastisch auf, dass in Österreich schnellstmöglich nach Alternativen gesucht werden muss.

Kaum jemand weiß, dass die aktuelle, sehr attraktive Förderung für den Austausch von alten Ölheizungen zum Großteil mit Mitteln der Europäischen Union gefördert wird. Diese dienen als Basis für die Förderprogramme in Österreich.

Über all diese und noch weitere spannende Themen informiert eine Veranstaltung von der Bezirksbauernkammer Pongau,  LEADER Lebens.Wert.Pongau und dem  Regionalverband Pongau/EDIC am 28. April 2022 im Festsaal Pfarrwerfen ab 19:30 Uhr.

EINLADUNG