Der Salzburger Almenweg wurde Anfang der 2000er Jahre von den beteiligten Orten und Regionen im Salzburger Pongau entwickelt. Mit einer Länge von 350 Kilometern und über 30 Etappen galt er als erster Weitwanderweg im SalzburgerLand. Der Salzburger Almenweg verläuft zu über 90 Prozent zwischen 1.000 und 2.000 Meter Seehöhe, die – internationalen Studien zufolge – […]
Category Archives: Projekte
Das Projekt trägt den Namen „Bauernbogen Abtenau“. Bogen steht für Vernetzung, Zusammenwirken, das Verbindende, für Qualität. Abtenau hat eine hohe Dichte an Landwirtschaftsbetrieben, gesamt 255, davon sind 15 Almbetriebe, die in der Lage sind, Landwirtschaftsprodukte selbst zu produzieren. Der Bedarf an regional produzierten, gesunden, unverfälschten Lebensmitteln ist hoch. Gleichzeitig ist „Bauernsterben“ eine große negative Entwicklung […]
Der soziale Verein „Zeitpolster“ hat es sich zum Ziel gesetzt, das Zeitpolstermodell im Pongau bekannt zu machen und lokale/regionale Gruppen aufzubauen. Zeitpolster organisiert lokale/regionale Freiwilligengruppen, die Betreuungsleistungen erbringen. Dafür erhalten diese Zeitgutschriften, die im Alter wieder gegen Betreuung eingelöst werden können. „Zeitpolster“ ist eine Weiterentwicklung von Zeitbankmodellen, die wesentliche Vorteile wie ein ausdifferenziertes Organisationsmodell, rechtliche […]
Anlass für das Projekt sind ein erschwerter Zugang zu Informationen und offene Fragen, die sich Bäuerinnen stellen, wenn es um finanzielle und soziale Absicherung in der Landwirtschaft geht: Wie kann ich mich sozial absichern, wenn ich ohne Heirat oder eingetragene Partnerschaft mit meiner/meinem Partner:in einen landwirtschaftlichen Betrieb führen möchte? Wie sieht es z.B. aus im […]
In Pfarrwerfen wird ein neuer barrierefreier Weg im unteren Bereich des bereits bestehenden Museums “Freilicht Erlebnis 7 Mühlen” angelegt. Entlang dieses Weges sollen geschichtliche, kulturelle, soziale und spirituelle Aspekte des Brotes an ca. 6 Stationen begreif-, erleb- und begehbar gemacht werden. Grundvoraussetzung zur Umsetzung ist die Sanierung der Mühlen. Mit dem alten Wissen um Handwerkstechniken […]
Wagrain-Kleinarl verfügt über immer weniger unberührte Naturräume, fast überall ist der Eingriff des Menschen spürbar. Das muss jedoch kein Nachteil sein, wenn der Mensch seine natürliche Umwelt respektvoll und geschmackvoll gestaltet, wenn er auf Biodiversität und Nachhaltigkeit achtet und der Natur seinen Raum lässt. So lässt sich ein vermeintlicher Nachteil in einen Vorteil verwandeln. Die […]
Pongauer Troad (Getreide) ist das regionale Lebensmittel der Zukunft. Durch die Wiederbelebung einer jahrtausendealten Kultur werden innovative Produkte entwickelt, die geschmacklich und qualitativ einzigartig sind, nebenbei den CO2-Ausstoß der Ernährung verringern und die Biodiversität erhöhen. Dieses Projekt soll den Pongauer KonsumentInnen und BäuerInnen die Getreidekultur näherbringen und mit dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur für die […]
Die Stadtgemeinde Bischofshofen, im Speziellen die Innenstadt, weist grundsätzlich eine solide Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsstruktur auf. In den letzten Jahren konnte jedoch aufgrund des verschärften Wettbewerbs zu anderen Mitbewerberstandorten wie St. Johann, den Betriebsansiedelungen im Süden Bischofshofens sowie durch den stark boomenden Online-Shopping Bereich eine sukzessive Verringerung des Einzugsgebietes und der Kaufkraftzuflüsse festgestellt werden. Das […]
Fachkräftemangel ist zurzeit allgegenwärtig und betrifft alle Betriebe quer durch alle Branchen. Der Gedanke hinter dem Projekt ist, dass den Kindern bereits in jungen Jahren begreifbar gemacht werden soll, wie wichtig eine florierende Wirtschaft ist. JEDER BRAUCHT JEDEN: das Hotel den Tischler, der Tischler den Schlosser, der Schlosser seinen Facharbeiter, damit es Facharbeiter gibt, braucht […]
In Salzburger Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es derzeit noch kein Bildungsangebot zum Thema Kinderrechte für Kleinkinder ab 3 Jahren. Es soll in allen 45 Kinderbetreuungseinrichtungen in altersgerechter Form durch Spielimpulse und kreative Methoden über Kinderrechte informiert und sensibilisiert werden. Im Jahr 2020 haben die Schüler*innen der 3. Klassen der BAFEP Bischofshofen, gemeinsam mit den beiden Lehrkräften Frau […]