Der soziale Verein „Zeitpolster“ hat es sich zum Ziel gesetzt, das Zeitpolstermodell im Pongau bekannt zu machen und lokale/regionale Gruppen aufzubauen. Zeitpolster organisiert lokale/regionale Freiwilligengruppen, die Betreuungsleistungen erbringen. Dafür erhalten diese Zeitgutschriften, die im Alter wieder gegen Betreuung eingelöst werden können. „Zeitpolster“ ist eine Weiterentwicklung von Zeitbankmodellen, die wesentliche Vorteile wie ein ausdifferenziertes Organisationsmodell, rechtliche […]
Category Archives: Gemeinwohl
Anlass für das Projekt sind ein erschwerter Zugang zu Informationen und offene Fragen, die sich Bäuerinnen stellen, wenn es um finanzielle und soziale Absicherung in der Landwirtschaft geht: Wie kann ich mich sozial absichern, wenn ich ohne Heirat oder eingetragene Partnerschaft mit meiner/meinem Partner:in einen landwirtschaftlichen Betrieb führen möchte? Wie sieht es z.B. aus im […]
In Salzburger Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es derzeit noch kein Bildungsangebot zum Thema Kinderrechte für Kleinkinder ab 3 Jahren. Es soll in allen 45 Kinderbetreuungseinrichtungen in altersgerechter Form durch Spielimpulse und kreative Methoden über Kinderrechte informiert und sensibilisiert werden. Im Jahr 2020 haben die Schüler*innen der 3. Klassen der BAFEP Bischofshofen, gemeinsam mit den beiden Lehrkräften Frau […]
Im Ortszentrum von Werfenweng gibt es das historische, denkmalgeschützte Ensemble Kirche-Pfarrhof-Mesnerhaus. Das Mesnerhaus wird seit vielen Jahren nicht mehr genutzt und verfällt zusehends. Die Gemeinde Werfenweng hat sich daher zum Ziel gesetzt, für dieses Gebäude eine neue Nutzung zu finden, die im besten Falle verschiedenen Bereichen Raum geben soll. Zwei wichtige Funktionen sind einerseits, den […]
Der Verein Lern.Film.Studio hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen eine kreative und verantwortungsvolle Mediennutzung im Filmbereich näher zu bringen. Praxisnah und professionell soll eine filmische Darstellung jener Themen ermöglicht werden, welche die Salzburger Jugend aktuell beschäftigt. Durch Filme, eine Streaming-Plattform und Diskussionen will man der Jugend ein Sprachrohr bieten, sie anregen, sich auf kreative […]
Viele Menschen mit Beeinträchtigung haben ein besonderes Interesse und viel Potenzial im künstlerischen Bereich und vor allem in Musik und Tanz. Nachdem die meisten Menschen mit Beeinträchtigung in Einrichtungen untergebracht sind, kommen sie jedoch kaum mit anderen in Kontakt oder künstlerischen Austausch. Künstler*innen auf der anderen Seite suchen immer nach neuen Inspirationsquellen und Improvisationsansätzen. Im […]
Das aktuelle Bildungs- und Kulturangebot im Pongau orientiert sich trotz seiner Breite weder strukturiert an den Bedürfnissen der Bevölkerung noch wird es auf die gesellschaftliche Entwicklung des Pongauer Raumes abgestimmt. Die Gründe dafür sind unter anderem in einer unüberschaubaren Landschaft verschiedener lokaler, regionaler und überregionaler Bildungs- und Kulturanbieter zu suchen. Diese agieren derzeit ohne gegenseitige […]
Der Verein Genussregion Pongauer Wild wurde offiziell im Dezember 2010 gegründet, er dient als Kommunikations- und Vermarktungsplattform für regionale Wildprodukte mit höchsten Qualitätsstandards. Aufgaben des Vereins sind unter anderem die Förderung und Weiterentwicklung der Kulinarik und Lebensmittelverarbeitung sowie die Verbindung dieser Bereiche mit der Land-, Forst -und Jagdwirtschaft. Um diesen Zielen gerecht zu werden, erweitert […]
Unter dem Fachterminus „Frühe Hilfen“ versteht man Systeme zur Stärkung von Kindergesundheit und kindlicher Entwicklung in einem förderlichen familiären Umfeld, von der Schwangerschaft bis zum 3. Geburtstag eines Kindes. Wesentliche Elemente von Frühen Hilfen sind die Familienbegleitung und der Aufbau von Netzwerken. Das Projekt birdi läuft bereits, allerdings gibt es derzeit keine flächendeckende Versorgung für […]
Geplant ist ein Projekt zur Bildungsarbeit mit und für Frauen zum Thema Leben und Arbeit in der Region und richtet sich an Frauen, die sich privat oder beruflich neu orientieren möchten. Den Frauen in der Region soll gezeigt werden, dass es sehr viele lebenswerte Modelle bereits vor Ort gibt. Es sind fünf Arbeitspakete geplant, das […]