Category Archives: Natur&Kultur

In Pfarrwerfen wird ein neuer barrierefreier Weg im unteren Bereich des bereits bestehenden Museums “Freilicht Erlebnis 7 Mühlen” angelegt. Entlang dieses Weges sollen geschichtliche, kulturelle, soziale und spirituelle Aspekte des Brotes an ca. 6 Stationen begreif-, erleb- und begehbar gemacht werden. Grundvoraussetzung zur Umsetzung ist die Sanierung der Mühlen. Mit dem alten Wissen um Handwerkstechniken […]

Der Rossbrand zeichnet sich durch eine besonders idyllische Naturlandschaft aus. Das Projekt – MOORPFAD wird eine Forschertour für kleine und große Naturforscher schaffen. Die kleineren Forscher:innen (Kinder von 8 – 14 Jahren) machen sich, ausgestattet mit einem Forscherhandbuch, auf eine geführte (Leitsystem) Expedition durchs Moor. Die größeren Besucher:innen sind eingeladen, als Citizen Scientists (Laienforscher:innen) an Forschungsprojekten […]

Wege als verbindendes Element von Regionen sind Sinnbild für wirtschaftlichen Austausch (Römerstraße – Handelsgüter, Salztransport, Rohstoffe; Seidenstraße,….bis hin zur Ausbreitung von Krankheiten…) und bieten gerade in Zeiten wie diesen die Möglichkeit innezuhalten und über Wege generell nachzudenken und zudem auch die Möglichkeit, 4 Tage „auszusteigen“ und abseits von der Alltagshektik sich einzulassen in eine erdgeschichtliche […]

Der Regionalverband Pongau ist einer Ausschreibung des Klima- und Energiefonds gefolgt, um sich als Modellregion Bioökonomie zu bewerben. Die Region, welche das beste Konzept entwickelt, wird zur Bioökonomie Modellregion ernannt und erhält eine Summe von EUR 1 Mio. für die Umsetzung der ausgearbeiteten Maßnahmen. Der Pongau ist nun gemeinsam mit zwei weiteren Regionen in der […]

In Kleinarl befindet sich die „BIO aus dem TAL“ Hofkäserei. Das Projekt „Auf den Spuren von Milch und Käse“ soll als zusätzliches Angebot die Käseerzeugung erklären und den Weg der Milch von der Kuh bis zum fertigen Produkt veranschaulichen. Die Marke „Bio aus dem Tal“ ist bereits aus einem früheren LEADER geförderten Projekt entstanden. Hier […]

Für das Schwerpunktjahr „Energieeffizient Leben und Wirtschaften“ hat das LAG-Management das Projekt „Energy Kids“ ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um eine Weiterführung der „Klima Kids“, die in den letzten drei Jahren äußerst erfolgreich in den Volksschulen und Kindergärten im Pongau umgesetzt wurden. Spielerisch sollen den Energy Kids die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Klima […]

Das über Generationen überlieferte Kräuterheilwissen ist den älteren Menschen noch bekannt. Dieses Wissen ist aus verschiedenen Gründen nur teilweise oder gar nicht weitergegeben worden. Leider verschwinden so immer mehr Geheimnisse über die Verwendung von lokal vorkommenden Heilpflanzen und das Wissen um ihre Wirkung, Verarbeitung und Anwendung. Das geplante Buch soll Hilfe zur Selbsthilfe bei Erkrankungen […]

Die klimatischen Veränderungen sind insbesondere in alpinen Regionen und somit auch im Pongau bereits heute deutlich spürbar – so ist hier die durchschnittliche Jahrestemperatur in den vergangenen 120 Jahren um beinahe 2 °C gestiegen. Ein weiterer, künftiger Anstieg gilt in der Wissenschaft als sehr wahrscheinlich! Die Entwicklung des Klimas wird einerseits die natürlichen Gegebenheiten prägen […]

Die Initiative fridays for future ist mittlerweile in aller Munde: die Freitagsdemonstrationen der Jugendlichen – ausgehend von Greta Thunberg – mit dem Ziel,  ein Umdenken hinsichtlich des fortschreitenden Klimawandels einzuleiten. In diesem Zusammenhang soll sich das „Erz der Alpen UNESCO Global Geopark Besucherzentrum“ zu einer regionalen Keimzelle dieser weltumspannenden Idee entwickeln und sich einem Ideen- […]

Der Klimawandel ist in den letzten Jahren bereits für viele Menschen und Regionen spürbar geworden. Vor allem der Alpenraum, die darin lebenden Menschen und die gesamte Wirtschaft können davon betroffen sein. Besonders im Alpenraum steigt die Temperatur immer weiter an. In den letzten 160 Jahren bereits um 2 °C. Im Moment gibt es für den […]