Bild: Bauernladen Werfenweng

Nahversorgerinitiative "nah und versorgt im Pongau"

Nahversorgung ist im Pongau vielfältig, aber die Bedarfe sind nicht einheitlich. Basis für dieses Projekt sind bestehende Nahversorger/Bauernläden, die jedoch in den Gemeinden nicht ausreichend genutzt werden bzw. bekannt sind. Die Direktvermarkter und kleinen Nahversorger kämpfen ums Überleben und verfügen über wenig bis kein Werbebudget. Nahversorgung im Pongau hat zudem kein einheitliches Gesicht und keine Werbeplattform. Dies soll „Nah und versorgt im Pongau“ ändern und ermöglichen Synergien zu schaffen und dennoch regional das Angebot bekannter und vielfältiger zu machen. Im Rahmen des Projekts werden folgende Maßnahmen gesetzt: Erstellung eines Folders, eine Printkampagne mit Einschaltungen, Plakaten, einem Gewinnspiel und Verteilung dessen als Postwurf. Zudem wird es eine Landing Page geben und das Projekt über soziale Medien bekannt gemacht.

Daten und Fakten

  • Orte: Werfenweng, Kleinarl, Dorfgastein
  • Projektträger: Leader Lebens.Wert.Pongau
  • Umsetzungszeitraum: November 2017 – Juni 2018
  • Projektvolumen: € 22.535,56
  • Förderhöhe: 65 % 
  • Status: im PAG genehmigt
Bild: Jugendzentrum Gastein

Jugendzeitung Gastein

Durch die Jugendzeitung wird eine gemeinsame Identität der Jugendlichen gefördert. Sie dient als Sprachrohr der Gasteiner Jugendlichen um in politischen, kulturellen und sozialen Bereichen mitgestalten zu können. Es werden drei Ausgaben pro Jahr erscheinen. Der Inhalt und Text wird von den Gasteiner Jugendlichen selbst gestaltet. Die dafür festgelegten Themen kommen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Integration, Klima, Beratung, Ausbildung und Umwelt. Neben dem freiwilligen Engagement der Jugendlichen werden durch Kooperationen mit Schulen im Rahmen des Unterrichts Inhalte gestaltet. Unterstützung bekommt die Jugendzeitung von Kooperationspartnern wie dem Wirtschaftsverein EinGastein, der Neuen Mittelschule Bad Hofgastein und dem Regionalverband als Europe Direct Stelle südliches Salzburg – Pongau in den jeweiligen Themengebieten. Die Zeitung wird im gesamten Gasteinertal an alle Haushalte per Postwurfsendung zugestellt.

Daten und Fakten

  • Orte: Gasteinertal
  • Projektträger: Jugendzentrum Gastein
  • Umsetzungszeitraum: April 2016 – April 2019
  • Projektvolumen: € 28.006
  • Förderhöhe: 65 % (davon 80 % EU/12 % Bund/8 % Land)
  • Status: in Umsetzung
Bild: Verein Lebensbaum

Damma wos

Das Projekt ‘‘Damma wos‘‘ bietet sinnvolle Freizeitgestaltung, Erlebnispädagogik, Abenteuer und Naturerfahrung für Menschen mit Beeinträchtigungen an. Menschen mit Beeinträchtigung zu unterstützen und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration zu leisten ist unser Hauptanliegen, jedoch wollen wir den Begriff Beeinträchtigung in unserer Arbeit nicht zu eingeschränkt sehen, um niemanden auszuschließen. So können auch Kinder aufgrund ihres sozialen Umfeldes oder aufgrund der finanziellen Lage ihrer Erziehungsberechtigten „beeinträchtigt“ sein und an unseren Freizeitaktivitäten teilnehmen. In unserer Gesellschaft sind viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen daran gehindert, Erfahrungen die mit Abenteuer, Spaß und Horizonterweiterung verbunden sind, zu sammeln.Wir begleiten Menschen darin, Erfahrungsräume zu öffnen, in dem altbekannte Muster hinterfragt und neue Fähigkeiten entwickelt und gestärkt werden. Die Natur als unser Hauptmedium, bietet über einfache und sinnliche Erfahrungen, Handlungsorientierung, Methapern und direkter Reflektion, die Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz. Ein bedeutender Schwerpunkt bei unseren Veranstaltungen soll die Förderung der Naturwahrnehmung, des Naturverständnisses und des ökologischen Handelns und Verhaltens sein. Ziel des Projekts ist es zudem ein kooperatives Angebot zu schaffen, bestehende Initiativen einzubinden und Personal aus der jeweiligen Region zu beschäftigen.

 

Daten und Fakten

 

  • Orte: in der gesamten Region Lebens.Wert.Pongau
  • Projektträger: Verein Lebensbaum
  • Umsetzungszeitraum: 06.2017 – 12.2018

 

  • Projektvolumen: € 23.519,67 im Pongau
  • Förderhöhe: 80 % (beantragt)
  • Status: vom PAG genehmigt
  • ein Kooperationsprojekt mit der LAG Nationalpark Hohe Tauern, LAG Saalachtal, LAG Lungau
Bild: Zukunftsorte

Da und Dort

Das Projekt „Da und Dort“ beinhaltet eine Veranstaltungsreihe über 3 Jahre, welche in Gemeinden in Österreich und Deutschland stattfindet. Lebenslanges Lernen und Wissensaustausch sind die Basis des Projekts. Die Zukunftsorte eint ihre Einstellung, dass man über den Tellerrand schauen muss, um sich weiterzuentwickeln. Auch Bürgerbeteiligungsprozesse haben einen hohen Stellenwert für den Verein. Die Themen der Veranstaltungen lauten:

  • Bildungskooperationen                            Moosburg
  • Mobilität                                                      Werfenweng
  • (Ver-)Bindungen                                        Munderfing, Waidhofen/Ybbs
  • Teilen                                                            Thalgau, Hinterstoder
  • Leerstand und Soziale Verantwortung  Zwischenwasser, Nenzing
  • Baukultur und Tourismus                        Neckenmarkt, Raiding, Kals
  • Ökomodellregion                                       Mießbach, Bayern

„Da und Dort“ ist transnationales Kooperationsprojekt. Hierfür gibt es außerhalb des den LAGs zugewiesenen Budgetrahmens einen Anteil an LEADER-Mitteln, der von der AgrarMarkt Austria (AMA) verwaltet wird. Das heißt, dass das Projekt nicht aus dem Regionstopf der LEADER-Region Lebens.Wert.Pongau finanziert wird.

Daten und Fakten

 

  • Orte: Werfenweng (im Pongau)
  • Projektträger: Verein Zukunftsorte, Verein SMG-Standortmarketing Gesellschaft Landkreis Miesbach
  • Umsetzungszeitraum: 2016 – 2019

 

  • Projektvolumen: € 300.000 gesamt
  • Förderhöhe: 80 % (100 % Bund)
  • Status: in Umsetzung
  • transnationales Leader Projekt (DE/AT)
Bild: Kokon

Frauen gestalten: Zukunft und Gesellschaft

Die politische Macht ist in Österreich sehr ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt und entspricht in keiner Weise dem jeweiligen Anteil der Bevölkerung.
Im Pongau beträgt der Frauenanteil in den Gemeindevertretungen aktuell 20,3% – also 91 Frauen bei 448 Gemeindevertretern. Zudem gab und gibt es keine Bürgermeisterin im Pongau.
Ziel des Projekts ist es, Frauen zu ermutigen, an ihre persönlichen Kompetenzen und Stärken zu glauben, um Gemeindepolitik mitzugestalten. Besonders junge Frauen und Mädchen werden angesprochen, denn ein mitgestaltetes soziales Umfeld vergrößert die Chance, dass gut ausgebildete junge Frauen in der Region bleiben oder nach ihrer Ausbildung zurückkehren. Geplant sind ein Politiklehrgang für Frauen, Politikseminare und ein Wettbewerb für Mädchen und junge Frauen sowie die bessere Vernetzung der aktiven Gemeindevertreterinnen. Das Projekt wird in Kooperation mit der LAG Saalachtal umgesetzt.

Daten und Fakten

 

  • Orte: gesamte Leader Region Pongau
  • Projektträger: Verein Kokon – Beratung + Bildung für Frauen
  • Umsetzungszeitraum: 12/2016 – 12/2018
  • Projektvolumen: € 43.350 gesamt
  • Förderhöhe: 70 % 
  • Status: in Umsetzung
  • Kooperationsprojekt mit LAG Saalachtal
Bild: Tim Reckmann/Pixelio

GEMED

Das Projekt GEMED – Multiprofessionelles Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Alteneinrichtungen – startet nach der Genehmigung durch die Leaderverantwortliche Landesstelle in der Region. Insgesamt fünf Seniorenheime versuchen gemeinsam mit den betreuenden Ärzten sowie den beteiligten Apotheken, arzneimittelbezogene Probleme wie Stürze, Verwirrtheit oder Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt ihrer Bewohner zu minimieren und damit die Lebensqualität der Senioren erheblich zu steigern.

Daten und Fakten

  • Orte: Abtenau, Bad Hofgastein, Radstadt, Schwarzach, St. Veit, Werfen
  • Projektträger: Österreichische Apothekerkammer
  • Umsetzungszeitraum: 1. April 2016 bis 31. Dezember 2018
  • Projektvolumen: € 121.995 (EU/Bund/Land)
  • Förderhöhe: 65% (davon 80 % EU/12 % Bund/8 % Land)
  • Status: In Umsetzung
Bild: Genussregion Pongauer Wild

Genussmobil Pongauer Wild – Regionalmobile Nahversorgung

Das Genussmobil der Genussregion Pongauer Wild bringt das gesunde Lebensmittel „Wild“ sowie begleitende bäuerliche Produkte wie Käse, Schnäpse, Fisch und Naturkosmetik aus dem Pongau direkt in die Ortszentren zum Kunden. Damit leistet das Genussmobil einen zusätzlichen Beitrag zur (mobilen) Nahversorgung der Bevölkerung, die keine weiten Wege für den Einkauf von regionalen Produkten zurücklegen muss.
Ziel des Leader-Projektes ist eine Steigerung des Bekanntheitsgrades vom Leitprodukt Wild und der einfachere Zugang zu diesem Edelprodukt für den Endverbraucher. Es soll ein Produktkatalog erstellt werden, Postkarten für Postwurfsendungen und als Aufkleber auf der Titelseite der Bezirkszeitung sind geplant.

Daten und Fakten

 

  • Orte: Altenmarkt, Mühlbach, Goldegg, St. Veit, St. Martin, Werfenweng, Werfen (inkl. Tenneck) und Pfarrwerfen 

  • Projektträger: Verein Genussregion Pongauer Wild
  • Umsetzungszeitraum: Oktober 2016 – November 2017

 

  • Projektvolumen: € 8.570
  • Förderhöhe: 65% 
  • Status: In Umsetzung