
Bild: Kultur- und Museumsverein Pfarrwerfen
Museumszusammenarbeit Skimuseum Werfenweng und 7 Mühlen Pfarrwerfen
In den benachbarten Gemeinden Pfarrwerfen und Werfenweng bestehen als feste Kultur- und Bildungseinrichtungen seit Jahrzehnten das Freilichterlebnis 7 Mühlen und das Salzburger FIS Landesskimuseum. Beide sind für Schulen und Jugendgruppen, Gruppenreisen, Touristen und Einheimischen zu Fixpunkten in der regionalen Museumslandschaft geworden. Besonders das Salzburg FIS Landesskimuseum ist auch das Kompetenzzentrum für den Skilauf im Land Salzburg. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden der gemeinsame Online- und Offlineauftritt aktualisiert, Sonder- sowie Dauerausstellungen als attraktives, konkurrenzfähiges Kulturtourismusangebot gestaltet und Ressourcen gebündelt. Die Museen treten gemeinsam in den regionalen Medien auf und gestalten gemeinsame Angebote für Gruppen, SchülerInnen und BewohnerInnnen aus der Region.
Daten und Fakten
- Ort: Werfenweng, Pfarrwerfen
- Projektträger: Kulturverein Pfarrwerfen
- Umsetzungszeitraum: 01.06.2017 – 31.12.2018
- Projektvolumen: € 150.000
- Fördersatz: 60 %
- Status: vom PAG genehmigt

Bild: Elisabethinum St. Johann
100 Jahre Geschichte - bewegte Bilder
Beim Projekt 100 Jahre Geschichte handelt es sich um eine Zeitreise durch die Geschichte des Pongaus, wobei pro Jahrzehnt Informationsaufsteller mit QR-Codes erstellt werden. Dabei wird auf einem Aufsteller je ein Ereignis eines vergangenen Jahrzehnts kurz beschrieben. Im nächsten Schritt kann mithilfe eines gängigen Smartphones der QR-Code gelesen werden. Dabei öffnen sich verschiedene Aktivitäten, die zum Ziel haben, die Geschichte lebendig zu machen. Es handelt sich um kurze Filmausschnitte, Berichte von Zeitzeugen, Quiz, Höraufnahmen, Zitate, etc. Der große Wert dieses Projekts liegt darin, dass es von SchülerInnen für SchülerInnen konzipiert wurde. Das heißt, die Auswahl der Themen sowie die Umsetzung liegt in den Händen der SchülerInnen des Elisabethinums und soll auf deren Niveau angepasst sein. Eine Stärke der Schule liegt darin, dass die Schülerinnen in der gesamten Region Pongau beheimatet sind und es somit möglich ist, die verschiedensten geschichtlichen Themen der unterschiedlichen Gemeinden zu zeigen.
Daten und Fakten
- Ort: St. Johann, Altenmarkt, Radstadt, Bischofshofen
- Projektträger: Projektgruppe 100 Jahre Geschichte
- Umsetzungszeitraum: 15.02.2017 – 31.01.2018
- Projektvolumen: € 3.243
- Fördersatz: 80 % (davon 80 % EU/20% Land)
- Status: in Umsetzung

Bild: Kulturverein Blaues Fenster
Pflegerschlössl Wagrain
Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 200 m2 soll, initiiert vom Kulturverein Blaues Fenster, ein Angebot mit nachdrücklicher Wirkung für seine Besucherinnen und Besucher geschaffen werden. Dies gelingt durch die thematisch arrangierte Kontrastierung von historischen Originalobjekten mit interaktiven Modulen, modernem Lichtdesign und Multimedia-Installationen. Die Dauerausstellung im Pflegerschlössl soll das lokale Wirken des Textdichters und Autors des Liedes Stille Nacht, Joseph Mohr, der elf Jahre in Wagrain gelebt hat, darstellen. Darüber hinaus soll sie die regional verankerte Entstehungsgeschichte des Liedes in Zusammenarbeit mit den anderen Stille Nacht-Gemeinden nachzeichnen. Durch einen Zubau mit Lift, Sanitäranlagen, Büro und Kassa wird das Pflegerschlössl barrierefrei zugänglich sein und behebt mit einem modernen multifunktionalen Veranstaltungsraum einen Mangel für die Entfaltung des Wagrainer Kulturlebens.
Daten und Fakten
- Ort: Wagrain
- Projektträger: Gemeinde Wagrain
- Umsetzungszeitraum: 1. Mai 2016 bis 31. November 2017
- Projektvolumen: € 250.580,00
- Fördersatz: € 150.000,00 (davon 80% EU / 20% Land)
- Status: in Umsetzung

Bild: Museums- und Modellbauverein „Museum Tauernbahn“
Museum Tauernbahn Dienerwohngebäude
Das Projekt Tauernbahnmuseum – Dienerwohngebäude sieht sowohl die Erstellung eines Eisenbahnarchivs für den Pongau zur Erhaltung von Originaldokumenten und historischen Objekten als auch die Einbeziehung von Teilen des Eisenbahnarchivs in die Kulturgüterdatenbank des Landes vor. Die Erweiterung des Museums Tauernbahn um ein Eisenbahnarchiv ist neben der Erhaltung unwiederbringlicher Dokumente, vor allem für regionale Bildungseinrichtungen sowie für wissenschaftliche Studien von Interesse. Des Weiteren ist die Umsetzung der Ausstellung „Menschen in Bewegung“ mit der Darstellung jahrtausenderalter inneralpiner Verkehrswege und ihre Auswirkung auf die Menschen geplant, was unter anderem für den Tourismus ein leistungs- und konkurrenzfähiges Angebot darstellt.
Daten und Fakten
- Ort: Schwarzach
- Projektträger: Museums- und Modellbauverein Museum Tauernbahn
- Umsetzungszeitraum: 15. Mai 2016 bis 14. Mai 2019
- Projektvolumen: € 250.580,00
- Fördersatz: € 150.000,00 (davon 80% EU / 20% Land)
- Status: in Umsetzung

Bild: Leader Lebens.Wert.Pongau
Damit es nicht vergessen wird
Das Projekt „Damit es nicht vergessen wird“ ist eine Vortragsreihe in welcher die Geschichten von einheimischen Betrieben und Einrichtungen erzählt werden und somit die regionale Identität gestärkt werden soll. Im Rahmen des Projektes werden vier Veranstaltungen in Bischofshofen, St. Martin, Bad Hofgastein und Kleinarl geplant. Religion, Kunst, Handwerk und Tourismus in der Region sollen Grundthema dieser Serie sein. Umrahmt werden die Vorträge durch das Musikum, Schülerinnen und Schülern aus der Region dokumentieren die Veranstaltungen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist eine umfassende Information über die Geschichte und Geschichten in der Region, in Kooperation mit Schulen, Gemeinden, der Raiffeisenbank und dem Salzburger Bildungswerk. Durch die mediale Begleitung und regelmäßige Berichterstattung der Pongauer Nachrichten ist eine Verbreitung in der gesamten Region gewährleistet.
Daten und Fakten
- Ort: Bischofshofen, St. Martin am Tgb., Bad Hofgastein, Kleinarl
- Projektträger: Projektgruppe Damit es nicht vergessen wird
- Umsetzungszeitraum: März bis Dezember 2016
- Projektvolumen: € 4.700
- Fördersatz: 80 % (davon 80 % EU/12 % Bund/8 % Land)
- Status: abgeschlossen