Die LEADER Projektstory
Der Rossbrand zeichnet sich durch eine besonders idyllische Naturlandschaft aus. Das Projekt – MOORPFAD wird eine Forschertour für kleine und große Naturforscher schaffen. Die kleineren Forscher:innen (Kinder von 8 – 14 Jahren) machen sich, ausgestattet mit einem Forscherhandbuch, auf eine geführte (Leitsystem) Expedition durchs Moor. Die größeren Besucher:innen sind eingeladen, als Citizen Scientists (Laienforscher:innen) an Forschungsprojekten zu beteiligen und sich an den Informations- und Interaktionsstationen zum Thema Moor zu informieren. Die Naturrauminszenierung dient einerseits der Besucherlenkung am Rossbrand (Besucher:innen werden auf den vorgesehenen Wegen gehalten und daran gehindert, die Schutzräume, bzw. besonders schützenswerter Flächen zu betreten), anderseits der Vermittlung von Beachtenswerten und Wissenswerten über Moorlandschaften, Klimaschutz und Naturschutz durch Moorschutz und bietet zudem ein nachhaltiges Naturerlebnis. Dazu wird, entlang des, bereits bestehenden, jedoch bereits größtenteils unzugänglichen Weges (ursprünglich als „Wurzelweg“ angelegt) auf einer Streckenlänge von 2 550 Meter ein Moorerlebnispfad entwickelt, um die Sensibilität für den Lebensraum Moor zu wecken und das Entdecken und Erforschen der Flora und Fauna der Moorlandschaft am Rossbrand zu ermöglichen. Für die kleineren Besucher:innen (Kinder von 3 bis 8 Jahre) wird im Nahbereich der Bergstation der Papageno Gondelbahn ebenso entlang des bestehenden Wegenetzes ein Moorerlebnis im Form einer Bilderbuchgeschichte mit interaktiven Stationen zum Thema Moor (kindgerechte Vermittlung von Wissen über Flora und Fauna in Moorlandschaften) geschaffen. Je weiter die Runde, desto ausführlicher und wissenschaftlicher wird auf das Thema Moor eingegangen. Die Wege werden an den feuchten Stellen als Stege angelegt, um die die Durchwanderung der Moorlandschaft und Zugänglichkeit der Stationen möglichst schonend anzulegen.