






Die LEADER Projektstory
Moderne Arbeitsplätze für Start Ups & Jungunternehmer:innen im Ennspongau
In den letzten Jahren hat sich durch den Trend zu remote Work, Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten eine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise ergeben. Immer mehr Menschen sind nicht mehr an einen festen Bürostandort gebunden und können ihre Arbeit über das Internet von fast überall aus erledigen. Diese Entwicklung bietet für ländliche Regionen wie den Ennspongau eine neue Chance: Fachkräfte, die früher für gute Jobangebote in Städte ziehen mussten, können nun die Vorteile des Lebens in ländlichen Regionen genießen, ohne auf Karrierechancen verzichten zu müssen.
Flexibles Arbeiten bringt aber auch neue Bedürfnisse mit sich, wie etwa verlässliche Arbeitsplätze außerhalb des eigenen Zuhauses. Hier setzt das Konzept eines Coworking-Spaces an: Es schafft moderne, gut ausgestattete Arbeitsplätze, an denen Menschen in einer gemeinschaftlichen Umgebung arbeiten, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen können.
Im Rahmen dieses Projekts sollen kostenfreie Arbeitsplätze für Start-ups und Jungunternehmer:innen geschaffen werden. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die gezielte Vermarktung und Sichtbarmachung, um junge Startups bestmöglich zu unterstützen und eine lebendige Community zu etablieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Community-Bildung und der Förderung des Netzwerks, insbesondere durch regelmäßige Netzwerkabende. Zusätzlich zu den geförderten Arbeitsplätzen werden jährlich sechs Mentoring-Tage angeboten, die gezielt auf die Bedürfnisse von Jungunternehmer:innen abgestimmt sind.
Die Nähe zum LEADER Projekt "SciEnnsPark" schafft Zugang zu technischen Ressourcen und Werkzeugen, die in klassischen Büroumgebungen selten zur Verfügung stehen. Start-ups und kreative Unternehmer:innen können Ideen nicht nur am Computer planen, sondern in greifbare Prototypen umsetzen.
Zusammengefasst ist dieses Projekt die Antwort auf die steigende Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen und Innovationsplattformen im ländlichen Raum.
